Datenschutzerklärung
Benennung der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Name, Anschrift:
Neumann´s Terrassendächer GmbH
Waldstraße 31 A
15741 Bestensee

E-Mail: kundenservice@neumanns-terrassendaecher.de
Tel: 0800-2 444 555 oder 03378/53 79 94
Geschäftsführer: Jan Neumann
Datenschutzbeauftragter: Jan Neumann

A. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1) Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie zum Beispiel Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail Adresse, aber auch die IP-Adresse, die einem Anschluss zuzuordnen ist. Informationen, die nicht direkt mit der Identität einer Person in Verbindung gebracht werden – wie zum Beispiel favorisierte Internetpräsenzen oder Anzahl der Nutzer einer Seite – sind keine personenbezogenen Daten.
2) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
3) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
4) Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
B. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden durch ein automatisiertes System Daten und Informationen von uns erfasst. Unsere Website wird mit dem Content-Management-System (CMS) Onepage betrieben. Bei der Nutzung unserer Website werden personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze verarbeitet.
Beim Aufruf unserer mit CMS Onepage erstellten Website werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (sogenannte Server-Logfiles) beinhalten:

  1. IP-Adresse in anonymisierter Form,
  2. Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  3. Name und URL der abgerufenen Datei,
  4. Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  5. verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners,
  6. Name Ihres Access-Providers.

Diese Daten sind technisch notwendig, um die von Ihnen angeforderten Inhalte der Website korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Unsere Website verwendet weiterhin Cookies, die von CMS Onepage bereitgestellt werden, um bestimmte Funktionen (z. B. Navigation oder Formularübermittlung) technisch zu ermöglichen und die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren. Zu dem Einsatz von Cookies informieren wir Sie gesondert unter dem Abschnitt „Cookies“.
Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister (Webhoster) gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten handeln, die über eine Website generiert werden.
Mit dem Hosting-Dienstleister wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen, um den Schutz Ihrer Daten gemäß Art. 28 DSGVO sicherzustellen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung bzw. zur Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
C. Verwendung von Cookies
Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen “Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Dadurch wird es ermöglicht, auf Ihrem PC spezifische, auf Sie, den Nutzer, bezogene Informationen zu speichern, während Sie unsere Web-Site besuchen. Cookies helfen dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer einer Internetseite zu ermitteln, sowie das Internetangebot für Sie möglichst komfortabel und effizient zu gestalten.
Wir verwenden einerseits „Session-Cookies“, die ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung einer unserer Internetseiten zwischengespeichert werden. „Session-Cookies“ werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
Zum anderen nutzen wir „permanente Cookies“, um Informationen über Besucher festzuhalten, die wiederholt auf eine unserer Internetseiten zugreifen. Der Zweck des Einsatzes dieser Cookies besteht darin, Ihnen eine optimale Benutzerführung anbieten zu können sowie Ihnen personalisierte Anzeigen oder Inhalte anzuzeigen oder eine Anzeigen- und Inhaltsmessung vorzunehmen. Auf diesem Weg werden Ihnen nur solche Anzeigen und Inhalte präsentiert, die Ihren Interessen entsprechen. Darüber hinaus kann durch eine Anzeigen- und Inhaltsmessung festgestellt werden, welche Anzeige Sie zu unseren Webseiten geführt hat.
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. Hierbei erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TDDDG.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TDDDG.
Einwilligung
Für die Verarbeitung und Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung ist nach § 25 Abs. 1 TDDDG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO die Einwilligung der betroffenen Nutzer erforderlich.
Werden bei dem Einsatz von Technologien keine personenbezogenen Daten verarbeitet, sind mithin lediglich die Vorgaben des TDDDG, nicht aber diejenigen der DSGVO anzuwenden. Dies gilt für alle notwendigen Cookies unserer Webseite, welche keine personenbezogenen Daten beinhalten. Die Erforderlichkeit der Einwilligung zur Nutzung dieser Cookies beruht mithin auf § 25 Abs. 1 TDDDG.
Bei der Nutzung von Cookies, bei der das Nutzerverhalten nachverfolgt werden kann, werden regelmäßig personenbezogene Daten verarbeitet, sodass sowohl der Anwendungsbereich des TDDDG als auch der der DSGVO eröffnet ist, ebenso wie die zugrunde liegende Cookie‑Richtlinie.
Für die hierzu erforderliche Einwilligung nach DSGVO gilt, dass diese nach Art. 4 Nr. 11 DSGVO eine freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung darstellen muss, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Eine solche Einwilligung geben Sie mit der Auswahl auf dem beim Start unserer Webseite angezeigten Cookie Banners ab. In diesem Cookie Banner weisen wir Sie auf die einzelnen Inhalte der Cookies, den Zweck der Speicherung, die Dauer der Speicherung und auf Ihr Widerrufsrecht hin. Sie können die einmal vorgenommenen Einstellungen hinsichtlich von Cookies jederzeit durch den erneuten Aufruf der Datenschutzeinstellungen auf unserer Webseite bearbeiten und/oder widerrufen.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Session-Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihr Browser-Fenster schließen. Wir erstellen mithilfe der Session-Cookies eine so genannte Session-ID für interne statistische Zwecke. Die gewonnenen Daten sind vollständig anonymisiert, enthalten also keinerlei Möglichkeit Sie als Person zu identifizieren.
Die Verwendung der Cookies zu Marketing- und Personalisierungszwecken erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Cookies zu Marketing- und Personalisierungszwecken erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
Dauer der Speicherung
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Die einzelne Speicherdauer der Cookies finden Sie in der unten aufgeführten Liste.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Eine Nutzung unserer Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Sie können in Ihrem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Websites beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Seite und mit einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen.
Folgende Cookies werden eingesetzt:
1) Technisch notwendige Cookies
Usercentrics Cookiebot
Unsere Website nutzt den Cookiebot von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark.
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Cookie von Usercentrics in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter Usercentrics weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung des Cookies finden Sie unter https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/.
Der Einsatz des Cookiebot von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Eine Einwilligung ist nicht erforderlich.
Die Speicherdauer beträgt ein Jahr. Der Cookie kann jederzeit vor Ablauf der Speicherdauer manuell gelöscht werden, wird dann aber bei einem erneuten Aufruf der Webseite und bei einer erneuten Einwilligungserklärung zu den Cookies erneuert.
2) Cookies zu Marketing & Personalisierungszwecken
Google Tag Manager
Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Der Google Tag Manager ist ein Verwaltungstool, das es uns ermöglicht, sogenannte „Tags“ (Tracking-Codes und Skripte) zentral über eine Benutzeroberfläche einzubinden und zu steuern – z. B. für Webanalyse oder Marketingzwecke. Ein „Tag“ ist ein Codeelement, das für Analyse- oder Marketingzwecke auf unserer Website verwendet wird (z. B. für Werbedienste wie Google Ads). Der Google Tag Manager selbst erfasst keine personenbezogenen Daten, sorgt aber dafür, dass andere Tags (z. B. Tracking-Skripte) korrekt geladen und ausgelöst werden.
Der Google Tag Manager lädt und verwaltet also lediglich andere Skripte (z. B. von Google oder Drittanbietern). Diese eingebundenen Dienste können personenbezogene Daten erfassen – etwa IP-Adressen, Nutzerverhalten, Gerätetyp, Browserinformationen etc. Die konkreten Informationen zu den jeweiligen Diensten (wie z.B. Google Ads) finden Sie in den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Auch wenn der Google Tag Manager selbst keine personenbezogenen Daten speichert oder verarbeitet, kann es technisch bedingt zu einer Verbindung mit Servern von Google kommen, insbesondere beim Laden der eingebundenen Tags. Dabei kann eine Übermittlung personenbezogener Daten – insbesondere der IP-Adresse – an Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, nicht ausgeschlossen werden.
Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Diese Zertifizierung stellt gemäß Art. 45 DSGVO sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Datenverarbeitung durch Google in den USA gewährleistet ist.
Die aktuelle Zertifizierung von Google kann hier eingesehen werden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
Ergänzend stützen wir uns bei der Datenübermittlung auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Art. 46 DSGVO, die als zusätzliche Garantie zum Schutz personenbezogener Daten bei Übermittlungen in Drittländer dienen. Mit Google wurde zudem ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für den Einsatz des Google Tag Managers ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Im Rahmen des Erstbesuchs unserer Webseite wird eine Einwilligung des betroffenen Nutzers eingeholt. Sofern über den Tag Manager Tags geladen werden, die einer Einwilligung bedürfen (z. B. Marketing-Tags), erfolgt deren Einsatz ebenfalls nach erteilter Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers im Sinne des TDDDG umfasst, erfolgt die Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Zweck der Datenverarbeitung
Der Google Tag Manager dient der technischen Verwaltung und Steuerung von Website-Tags, also kleinen Codebausteinen, die zur Einbindung von Analyse-, Marketing- oder anderen Funktionalitäten auf der Website verwendet werden. Der Zweck der Datenverarbeitung besteht darin, eine effiziente, flexible und datenschutzkonforme Einbindung von Drittanbieterdiensten zu ermöglichen – beispielsweise Google Ads.
Durch den Einsatz des Google Tag Managers können diese Tools zentral verwaltet und gezielt ausgelöst werden – etwa nur bei bestimmten Nutzeraktionen oder nach erteilter Einwilligung.

Dauer der Speicherung
Die Speicherdauer beträgt maximal 30 Tage.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Eine Nutzung unserer Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Sie können in Ihrem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Websites beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Seite und mit einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen
Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie in den Nutzungsrichtlinien von Google:
https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html
Google Ads
Wir nutzen auf unserer Website ferner den Dienst Google Ads. Anbieter ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Ads ermöglicht es uns, Werbeanzeigen in den Google-Suchergebnissen sowie im Google-Werbenetzwerk gezielt zu platzieren, um Nutzern relevante Produkte oder Dienstleistungen anzuzeigen.
Im Rahmen von Google Ads verwenden wir das sogenannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie bestimmte Seiten unserer Website, und das Cookie ist noch gültig, können Google und wir erkennen, dass jemand auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Bei der Nutzung von Google Ads kann es zur Übertragung personenbezogener Daten an Server von Google LLC in den USA kommen. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau nach Art. 45 DSGVO gewährleistet ist. Die Zertifizierung kann hier eingesehen werden
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
Sofern im Rahmen der Nutzung zusätzliche Verarbeitungsvorgänge stattfinden, stützen wir diese zusätzlich auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission nach Art. 46 DSGVO. Mit Google wurde ein entsprechender Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO über unser Cookie-Consent-Tool. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen oder ändern, indem Sie die entsprechenden Einstellungen im Cookie-Banner anpassen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.

Zweck der Datenverarbeitung
Wenn Sie unsere Webseite besuchen können Google und wir erkennen, dass Sie auf eine entsprechende Anzeige geklickt haben und zu unserer Webseite weitergeleitet wurden. Mit Hilfe von Google Ads können wir also verfolgen, welche Nutzer auf Anzeigen geklickt haben und wie sie sich nach dem Klick auf der Webseite verhalten. Diese Informationen helfen uns, die Effektivität unserer Anzeigen zu beurteilen und Kampagnen zu optimieren.

Dauer der Speicherung
Die Cookies des Conversation-Trackings werden nach Ablauf von 30 Tagen gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google Ads jederzeit widersprechen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen:

Widerruf über Cookie-Einstellungen
Wenn Sie der Verwendung von Google Ads im Rahmen unseres Cookie-Banners zugestimmt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Deaktivierung personalisierter Werbung bei Google
Zusätzlich können Sie personalisierte Werbung durch Google auf verschiedenen Wegen deaktivieren:
Über die Google-Werbeeinstellungen: https://adssettings.google.com/authenticated
Über die Netzwerkwerbeinitiative (opt-out für mehrere Anbieter): https://optout.networkadvertising.org/
Bitte beachten Sie, dass bei vollständiger Deaktivierung von personalisierter Werbung weiterhin Anzeigen angezeigt werden, diese jedoch nicht mehr auf Ihre Interessen abgestimmt sind.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen von Google Ads finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter:
http://www.google.com/policies/technologies/ads/
und
https://www.google.de/intl/de/policies/.
Im Übrigen können Sie personalisierte Werbung via Google über folgenden Link deaktivieren:
https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de.

Erstellung von Nutzerprofilen bei Google Ads
Im Rahmen des Einsatzes von Google Ads kann es zur Erhebung und Auswertung personenbezogener Daten kommen, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dazu zählen insbesondere Daten über
  • besuchte Webseiten
  • angeklickte Anzeigen
  • verwendetes Endgerät
  • ungefähre Standortdaten
  • und andere Online-Aktivitäten.
Google nutzt diese Informationen, um pseudonyme Nutzungsprofile zu erstellen. Diese Profile ermöglichen es den Anbietern, Nutzern interessenbasierte Werbung auf ihren eigenen Plattformen (z. B. Google-Suche) sowie auf Drittwebseiten anzuzeigen.
Die Profilbildung erfolgt pseudonymisiert, d. h. ohne direkte Zuordnung zu einer identifizierbaren Person. Dennoch handelt es sich gemäß der DSGVO um eine Verarbeitung personenbezogener Daten, da z. B. die IP-Adresse oder Gerätekennungen erfasst werden. Die Zusammenführung dieser Daten mit anderen Informationen aus Ihrem Google-Konto kann nur dann erfolgen, wenn Sie dort eingeloggt sind und eine entsprechende Einwilligung in Ihrem Nutzerkonto gegeben haben.
Hinweis zur Einwilligung:
Die Erstellung pseudonymer Nutzungsprofile über Google Ads erfolgt nur auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über unser Cookie-Banner erteilen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen oder ändern.
Google Ads Remarketing & Zielgruppenfindung
Auf unserer Webseite nutzen wir Funktionen von Google Ads Remarketing sowie die Zielgruppenfindung der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Diese Dienste ermöglichen es uns, Besuchern unserer Webseite auf anderen Webseiten innerhalb des Google-Werbenetzwerks (z. B. in der Google-Suche oder auf YouTube) interessenbasierte Werbung anzuzeigen.

Wie funktioniert Google Ads Remarketing?
Für die Remarketing-Funktion wird auf unserer Webseite ein sogenanntes Remarketing-Tag (Google Ads-Tag) eingebunden. Dieses Tag ermöglicht es Google, Ihren Besuch zu erfassen und Sie einer bestimmten Zielgruppe zuzuordnen. Dabei werden Informationen wie Ihre IP-Adresse, besuchte Seiten, Interaktionen auf der Webseite, ggf. demografische Daten oder Ihre Geräteinformationen erfasst und pseudonymisiert verarbeitet.
So können wir sicherstellen, dass Ihnen nur relevante Werbung angezeigt wird, die auf Ihren Interessen basiert. Durch die Zielgruppenfindung können wir außerdem Nutzer mit bestimmten Merkmalen (z. B. Besuch bestimmter Seiten, ausgeführte Aktionen) für spezielle Kampagnen zusammenfassen.

Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung holen wir über unser Cookie- bzw. Consent-Banner ein.

Datenübermittlung
Die im Rahmen von Google Ads Remarketing erhobenen Daten können von Google an Server in die USA übertragen und dort gespeichert werden. Für die USA besteht derzeit kein gleichwertiges Datenschutzniveau. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Speicherdauer
Die von uns über Google Ads Remarketing erhobenen Daten speichern wir selbst nicht dauerhaft. Google speichert die Daten pseudonymisiert für einen Zeitraum von bis zu 540 Tagen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.

Widerspruchs- und Widerrufsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere Cookie-Einstellungen widerrufen. Darüber hinaus können Sie interessenbezogene Werbung durch Google in Ihren Google-Kontoeinstellungen deaktivieren:
https://adssettings.google.com/
Außerdem können Sie die Erfassung durch Google Ads Remarketing verhindern, indem Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren. Dies können Sie über die Seite der Netzwerkwerbeinitiative tun:
http://www.networkadvertising.org/choices/
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google:
https://policies.google.com/privacy
Einsatz von Google Analytics
Unsere Internetseite nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sog. "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht darin, über Google Analytics Angaben über die Herkunft und Vorlieben unserer Besucher zu erhalten und hierdurch unseren Service noch zu verbessern.

Zweck der Datenverarbeitung
In unserem Auftrag wird Google die erhobenen Informationen nutzen, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.

Dauer der Speicherung
Personenbezogene Daten werden aufgrund der Aktivierung des Anonymisierungs-Tools unmittelbar nach Erhebung gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Drittlandübertragung
Daten, die im Zusammenhang mit Google Analytics verarbeitet werden, können an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, übermittelt werden.
Google LLC ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Diese Zertifizierung gemäß Art. 45 DSGVO stellt sicher, dass bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Die aktuelle Zertifizierung kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
Darüber hinaus stützt sich die Datenverarbeitung auf die von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Mit Google wurde ein entsprechender Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen.
D. Kontaktaufnahme per E-Mail
Über die auf unserer Internetseite angegebene E-Mail Adresse ist eine Kontaktaufnahme möglich. Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, wird Ihre E-Mail Adresse, Ihre Absenderkennung, Informationen zu Ihrem E-Mail Server und Ihre Nachricht an uns übermittelt und von uns gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Darüber hinaus ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Aufgrund der Pflicht zur Speicherung geschäftlicher Kommunikation müssen auch die eingehenden E-Mails gespeichert werden.

Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der E-Mail Anfrage dient allein der Beantwortung Ihrer Anfrage. Hierin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden nach Ablauf der handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Der Widerruf kann durch Übersenden einer E-Mail oder durch telefonische oder postalische Kontaktaufnahme mit uns erfolgen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
E. Kontaktaufnahme per Kontaktformular / Konfigurator / Angebotsrechner
Auf unserer Internetseite ist auch ein Kontaktformular eingebunden, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie über das Kontaktformular Kontakt mit uns auf, so werden in jedem Fall Ihr Name und Ihre E-Mail Adresse an uns übermittelt. Zudem erfolgt eine Speicherung der IP-Adresse des Nutzers und des Datums und der Uhrzeit.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zielt eine Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden nach Ablauf der handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen und der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Der Widerruf kann durch Übersenden einer E-Mail oder durch telefonische oder postalische Kontaktaufnahme mit uns erfolgen.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
F. Nutzung von WhatsApp
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über den Messenger-Dienst WhatsApp mit uns in Kontakt zu treten. Wenn Sie uns über WhatsApp kontaktieren, werden dabei Ihre Mobilfunknummer, Ihr Name (soweit in Ihrem WhatsApp-Profil hinterlegt) sowie der Inhalt Ihrer Nachricht an uns übermittelt und von uns verarbeitet.

Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Kommunikation und Bearbeitung Ihres Anliegens. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung vorvertraglicher oder vertraglicher Maßnahmen).

Speicherdauer
Die über WhatsApp ausgetauschten Daten werden nur solange gespeichert, wie es zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Datenübermittlung:
Bitte beachten Sie, dass WhatsApp Ireland Limited (für Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum) als Anbieter Einblick in die Kommunikationsinhalte erhalten kann. Wir haben darauf keinen Einfluss.

Widerspruchsmöglichkeit:
Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über WhatsApp jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Senden Sie uns dazu bitte eine Nachricht über WhatsApp oder kontaktieren Sie uns über die anderen angegebenen Kontaktwege.
G. Digitale Terminbuchung
Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit, Termine online zu buchen. Im Rahmen der Terminbuchung erheben und verarbeiten wir die von Ihnen freiwillig angegebenen personenbezogenen Daten, wie z. B. Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse) sowie Angaben zum gewünschten Termin.

Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zum Zweck der Terminplanung, -verwaltung und -durchführung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).

Speicherdauer
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Durchführung und Abwicklung des gebuchten Termins erforderlich ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Widerspruchs- und Widerrufsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit für die Zukunft widersprechen, soweit dem keine zwingenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Ihren Widerspruch können Sie jederzeit per E-Mail oder über die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
H. Newsletter und E-Mail-Marketing
1. Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitung
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren. Mit unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Projekte, neue Dienstleistungen, besondere Angebote, Veranstaltungshinweise sowie weitere Neuigkeiten rund um unser Unternehmen.
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, erheben und verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse als Pflichtangabe. Gegebenenfalls bitten wir Sie freiwillig um die Angabe Ihres Namens, um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können. Weitere Daten werden nicht oder nur auf freiwilliger Basis erhoben.
Wir nutzen Ihre Daten ausschließlich, um Ihnen den Newsletter zuzusenden und um Inhalte auf Ihre Interessen abzustimmen, soweit Sie dazu eingewilligt haben.

2. Double-Opt-in-Verfahren
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt im sogenannten Double-Opt-in-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach der Anmeldung eine E-Mail erhalten, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit einer fremden E-Mail-Adresse anmelden kann. Erst nach erfolgter Bestätigung wird Ihre E-Mail-Adresse in unseren Verteiler aufgenommen.
Die Anmeldung wird protokolliert, um den rechtlichen Anforderungen der Nachweispflicht zu genügen. Hierbei werden der Anmelde- und Bestätigungszeitpunkt sowie die IP-Adresse gespeichert.

3. Rechtsgrundlage
Der Versand unseres Newsletters erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sofern Sie von uns Dienstleistungen oder Waren beziehen und wir in diesem Zusammenhang Ihre E-Mail-Adresse erhalten, dürfen wir diese gegebenenfalls auch ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung für den Versand von Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen verwenden. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in der Kundenpflege und der Bewerbung unserer Dienstleistungen.

4. Versanddienstleister
Für den Versand unseres Newsletters können wir einen spezialisierten Versanddienstleister einsetzen. Der Versanddienstleister verarbeitet Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nach unserer Weisung als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DSGVO. Der Versanddienstleister kann dabei folgende Daten verarbeiten: E-Mail-Adresse, Name, Anmeldedaten, IP-Adresse, Zeitpunkt der Anmeldung sowie weitere Informationen zur Optimierung des Newsletter-Versands.
Wenn ein Versanddienstleister zum Einsatz kommt, informieren wir Sie in unserer Datenschutzerklärung über dessen Identität.

5. Erfolgsmessung und Auswertung
Unsere Newsletter enthalten sogenannte „Zählpixel“ oder vergleichbare technische Funktionen. Dabei handelt es sich um kleine Bilddateien, die beim Öffnen des Newsletters vom Server unseres Versanddienstleisters abgerufen werden. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zu Ihrem Browser und System, sowie Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen dienen der technischen Verbesserung unserer Services. Zudem können wir anhand der Zählpixel erkennen, ob und wann Sie unseren Newsletter geöffnet haben und welche Links im Newsletter angeklickt wurden. Diese Informationen können einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden. Die Auswertungen dienen dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzerinnen und Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf diese anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzerinnen und Nutzer zu versenden.

6. Speicherdauer
Ihre Daten werden für den Bezug des Newsletters gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck der Datenverarbeitung entfällt. Nach einem Widerruf bzw. einer Abmeldung vom Newsletter werden Ihre Daten aus dem Verteiler entfernt und aus unseren Systemen gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

7. Widerruf der Einwilligung / Abmeldung
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit abbestellen und Ihre Einwilligung für die Zukunft widerrufen. Einen entsprechenden Abmeldelink finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie sich auch jederzeit per E-Mail an [E-Mail-Adresse einsetzen] wenden.
Mit dem Widerruf Ihrer Einwilligung erlischt auch die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke des Newsletterversands. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
I. Einsatz des YouTube-Buttons
Diese Seite nutzt ein Modul der Plattform YouTube. YouTube hat seinen Sitz in 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Das Modul ist eine Schaltfläche, die mit dem Logo „YouTube“ gekennzeichnet ist.
Wenn Sie diese Seite besuchen, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Rechner und dem Server der Firma YouTube in den USA hergestellt. YouTube erhält dadurch die Information, dass Sie unsere Seite besucht haben. YouTube ist in diesem Zusammenhang auch in der Lage, Ihre IP-Adresse zu registrieren. Wenn Sie einen YouTube Account besitzen und in diesen eingeloggt sind, während Sie das Plugin auf einer unserer Seiten anklicken, erlauben Sie eine Verlinkung von Ihrem persönlichen Account zu unseren Seiten. Ein Besucher Ihres Accounts sieht nunmehr, dass Sie unsere Seite besucht haben und diese weiterempfehlen. YouTube registriert in einem solchen Fall ebenfalls, dass Sie als Inhaber des Accounts unsere Seite besucht haben. Wir weisen im Zusammenhang mit der Nutzung des Plugins darauf hin, dass wir keine Kenntnis von dem Inhalt der an YouTube übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch YouTube haben. Informationen von YouTube zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter:
http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten durch YouTube ist die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei Registrierung bei YouTube.

Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten beim Anklicken des YouTube-Buttons dient allein der Konversation mit YouTube und der Verknüpfung Ihres Surf-Verhaltens mit Ihrem YouTube-Account.

Dauer der Speicherung
Die Dauer der Speicherung der von YouTube erhobenen Daten richtet sich nach den Datenschutzbestimmungen von YouTube, die Sie hier einsehen können: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Um zu verhindern, dass YouTube den Besuch dieser Seite Ihrem Account zuordnet, loggen Sie sich bitte vor Besuch unserer Seite bei YouTube aus.
Hat eine Speicherung bereits stattgefunden, steht Ihnen ein Widerspruchs- und Löschungsrecht gemäß den Datenschutzbestimmungen von YouTube unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ zu.
E. Übermittlung in Drittländer
Mittelgroßer Klartext zur DarstelluIm Rahmen des Einsatzes von Google Ads kann es zur Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) kommen – insbesondere in die Vereinigten Staaten von Amerika (USA).
Google Ads (Google LLC, USA)
Daten, die im Zusammenhang mit Google Ads verarbeitet werden, können an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, übermittelt werden.
Google LLC ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Diese Zertifizierung gemäß Art. 45 DSGVO stellt sicher, dass bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Die aktuelle Zertifizierung kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
Darüber hinaus stützt sich die Datenverarbeitung auf die von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Mit Google wurde ein entsprechender Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen.
Weitere Daten werden nicht in Drittländer übermittelt. Sofern eine Drittlandübermittlung zutreffend ist, wird unter dem entsprechenden Cookie die Übermittlung in Drittländer und das Empfängerland angezeigt. Mit der Einwilligung zur Verwendung des entsprechenden Cookies erklären Sie gleichfalls Ihre Einwilligung zur Übermittlung von Daten in das betreffende Drittland.ng eines echten Onepage-Anwendungsfalls. Etwa 100 Symbole reichen normalerweise aus, um einen Absatz zu füllen, sodass er optisch perfekt und leicht zu lesen ist
J. Einbindung interaktiver Karten (z. B. über Onepage)
Auf unserer Webseite nutzen wir interaktive Karten, die über den Website-Baukasten Onepage eingebunden werden. Diese Karten ermöglichen Ihnen eine einfache Standortanzeige und Routenplanung.
Beim Aufruf einer Seite mit einer interaktiven Karte werden Informationen wie Ihre IP-Adresse und ggf. Standortdaten an den jeweiligen Kartenanbieter (z. B. Google Maps) weitergeleitet. Onepage kann dabei als technischer Dienstleister auftreten, der die Einbindung ermöglicht. Eine Übermittlung Ihrer Daten an Server außerhalb der EU (z. B. Google LLC in den USA) ist dabei möglich. Darauf haben wir keinen Einfluss.

Rechtsgrundlage
Die Nutzung der interaktiven Karten erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung erfolgt über unseren Cookie- oder Content-Banner.

Speicherdauer
Wir selbst speichern in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten. Die Speicherdauer richtet sich nach den Bestimmungen des jeweiligen Anbieters.

Widerspruchs- und Widerrufsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung zur Anzeige interaktiver Karten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z. B. über die Cookie-Einstellungen auf unserer Webseite.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Onepage finden Sie unter: https://onepage.io/de/privacy-policy

Einbindung von Google Maps
Auf unserer Webseite nutzen wir den Kartendienst Google Maps der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Einbindung dient der Darstellung unseres Standorts und zur erleichterten Anfahrt.
Beim Aufruf einer Seite, auf der Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite (z. B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google übertragen und dort gespeichert. Dies kann auch eine Übertragung an Server der Google LLC in den USA beinhalten. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Rechtsgrundlage
Die Nutzung von Google Maps erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung erfolgt über den Cookie-Banner oder die ausdrückliche Freischaltung der Karte.

Speicherdauer
Wir speichern in diesem Zusammenhang selbst keine personenbezogenen Daten. Die Speicherdauer bei Google richtet sich nach deren eigenen Datenschutzbestimmungen.

Widerspruchs- und Widerrufsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung zur Anzeige von Google Maps jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z. B. über Ihre Cookie-Einstellungen auf unserer Webseite.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
K. Nutzung von Google Fonts
Auf unserer Webseite verwenden wir zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Google Fonts, die von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland bereitgestellt werden.
Beim Aufruf unserer Webseite werden die benötigten Schriftarten in der Regel von Ihrem Browser direkt von Google-Servern geladen. Dabei kann es vorkommen, dass Ihre IP-Adresse an Server von Google übertragen wird. Diese Server können sich auch außerhalb der EU (z. B. in den USA) befinden. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Rechtsgrundlage
Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Webseite (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Speicherdauer
Wir selbst speichern im Zusammenhang mit der Nutzung von Google Fonts keine personenbezogenen Daten. Informationen zur Speicherdauer bei Google finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.

Widerspruchsmöglichkeit
Sofern Sie mit der Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Fonts nicht einverstanden sind, können Sie die Ausführung von Skripten in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker verwenden. Bitte beachten Sie, dass dadurch die Darstellung der Webseite beeinträchtigt sein kann.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy
L. Facebook Custom Audiences
Auf unserer Webseite verwenden wir das Remarketing-Tool Facebook Custom Audiences, einen Dienst der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook“). Damit können wir Websitebesuchern, die bereits Interesse an unserem Angebot gezeigt haben, auf Facebook relevante Werbung anzeigen.
Dabei wird auf unserer Webseite ein Facebook-Pixel eingebunden. Über dieses Pixel wird beim Besuch unserer Webseite eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt und es können Informationen wie Ihre IP-Adresse, Browser-Informationen und ggf. weitere Daten (z. B. User-ID, besuchte Seiten) an Facebook übermittelt werden. Diese Daten können Facebook zugeordnet werden, wenn Sie ein Facebook-Konto besitzen und eingeloggt sind.

Rechtsgrundlage
Die Nutzung von Facebook Custom Audiences erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Speicherdauer
Die durch das Pixel erhobenen Daten werden von uns selbst nicht dauerhaft gespeichert. Facebook speichert die Daten gemäß der eigenen Datenverwendungsrichtlinie.
Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.facebook.com/about/privacy/

Widerspruchs- und Widerrufsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung von Facebook Custom Audiences jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z. B. über die Cookie-Einstellungen auf unserer Webseite. Zudem können Sie die Verwendung von Facebook Custom Audiences in Ihren Facebook-Kontoeinstellungen unter folgendem Link deaktivieren:
https://www.facebook.com/settings/?tab=ads
M. Meta Pixel & Conversion API
Auf unserer Webseite verwenden wir auch das Meta Pixel sowie die Meta Conversion API, Dienste der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Meta“). Diese Tools helfen uns, das Verhalten der Besucher auf unserer Webseite zu analysieren und unsere Werbemaßnahmen auf Facebook und Instagram zu optimieren.

Welche Daten werden erhoben
Über das Meta Pixel wird beim Besuch unserer Webseite eine direkte Verbindung zu den Meta-Servern hergestellt. Dabei können Informationen wie Ihre IP-Adresse, Geräteinformationen, besuchte Seiten und Handlungen auf unserer Webseite (z. B. getätigte Buchungen oder Anfragen) übermittelt werden. Die Conversion API ermöglicht uns zusätzlich, bestimmte Ereignisse serverseitig direkt an Meta zu übertragen, um die Datenqualität und Genauigkeit zu verbessern.

Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung erfolgt, um Ihnen auf Facebook/Instagram interessenbasierte Werbung anzuzeigen und den Erfolg unserer Werbeanzeigen zu messen (Conversion Tracking). Rechtsgrundlage ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Speicherdauer
Die Daten werden von uns selbst nicht dauerhaft gespeichert. Meta speichert die Daten gemäß der eigenen Datenverwendungsrichtlinie, die Sie hier finden: https://www.facebook.com/about/privacy/

Datenübermittlung
Es ist möglich, dass Ihre Daten auch an Meta Platforms, Inc. in den USA übermittelt werden. Für die USA besteht derzeit kein gleichwertiges Datenschutzniveau, weshalb wir Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO einholen.

Widerspruchs- und Widerrufsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung von Meta Pixel und Conversion API jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z. B. über die Cookie-Einstellungen auf unserer Webseite. Außerdem können Sie interessenbasierte Werbung innerhalb Ihres Facebook-Kontos deaktivieren:
https://www.facebook.com/settings/?tab=ads
N. Übermittlung in Drittländer
Im Rahmen des Einsatzes von Google Ads kann es zur Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) kommen – insbesondere in die Vereinigten Staaten von Amerika (USA).
Google Ads (Google LLC, USA)
Daten, die im Zusammenhang mit Google Ads verarbeitet werden, können an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, übermittelt werden.
Google LLC ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Diese Zertifizierung gemäß Art. 45 DSGVO stellt sicher, dass bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Die aktuelle Zertifizierung kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
Darüber hinaus stützt sich die Datenverarbeitung auf die von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Mit Google wurde ein entsprechender Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen.
Weitere Daten werden nicht in Drittländer übermittelt. Sofern eine Drittlandübermittlung zutreffend ist, wird unter dem entsprechenden Cookie die Übermittlung in Drittländer und das Empfängerland angezeigt. Mit der Einwilligung zur Verwendung des entsprechenden Cookies erklären Sie gleichfalls Ihre Einwilligung zur Übermittlung von Daten in das betreffende Drittland.
O. Rechte der betroffenen Person
1) Auskunftsrecht
Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:
a. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
b. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
c. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offen gelegt wurden oder noch offen gelegt werden;
d. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
e. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
f. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
g. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
h. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2) Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Die Berichtigung ist von uns unverzüglich vorzunehmen.
3) Recht auf Löschung
3.1) Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
a. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
b. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
d. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
e. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Bundesrepublik Deutschland erforderlich.
f. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
3.2) Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
3.3) Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
a. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
b. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Bundesrepublik Deutschland erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt;
c. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Ab. 3 DS-GVO;
d. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das in Abs. 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
e. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
a. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
b. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
c. wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
d. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

5) Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offen gelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht ferner das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
a. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und
b. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt.

7) Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Nach einem Widerspruch verarbeiten wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

8) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
9) Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
a. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist,
b. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Bundesrepublik Deutschland zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
c. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in a. und c. genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
© Neumann´s Terrassendächer 2025